Wenn es ums Klettern auf Bornholm geht, gehört der Deutsche Karsten Kurz zu denjenigen, die immer wieder auf die Insel zurückkehren, um die Felsen zu erkunden. Er kennt die Routen in- und auswendig und hat als leidenschaftlicher Kletterer über viele Jahre hinweg Bornholms vielfältige Möglichkeiten für Sportklettern, Tradklettern und Bouldern dokumentiert. Karsten verfügt über eine fundierte Klettererfahrung und hat sein Wissen in dem Buch Bornholm on the Rocks zusammengefasst – ein unverzichtbarer Führer für Kletterer auf der Insel.
Seine umfangreiche Erfahrung teilt er gerne mit uns – zur Freude aller, die Bornholms einzigartige Kletterlandschaft auf spannende, herausfordernde und zugleich naturverträgliche Weise entdecken möchten.
Hier gibt Karsten seine Einblicke und Inspirationen weiter, damit du dein eigenes Kletterabenteuer auf der Felseninsel ganz einfach planen kannst.
Der Name Bornholm on the Rocks steht auch für Dänemarks größtes und gemütlichstes Kletterfestival auf Felsen. Die Veranstaltung, die erstmals im Jahr 2011 stattfand, bringt jährlich über 100 Kletterbegeisterte aus dem ganzen Land zusammen. Im Mittelpunkt stehen Klettern, spannende Vorträge und Workshops – und natürlich das gesellige Miteinander.
Das Festival findet einmal im Jahr statt und dauert fünf Tage.
Bornholm ist weit mehr als nur die Sonneninsel mit Sandstränden. Neben beliebten Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Mountainbiken rücken Klettern und Bouldern zunehmend in den Fokus — auch als spannende und familienfreundliche Erlebnisse.
Doch was macht das Klettern auf Bornholm so besonders? Wo sonst in der Ostseeregion findet man Felsen mit einer solchen Vielfalt?
Hier darf man ruhig groß denken. Die längste Freikletterroute der Insel misst stolze 75 Meter, und in den Steinbrüchen gibt es Sportkletterrouten mit einer Länge von bis zu 60 Metern. Zudem können „echte“ Gipfel erklommen werden – ein Highlight für alle, die Höhenmeter und Aussicht suchen.
Insgesamt bietet Bornholm rund 1.000 Kletterrouten. Neben Sport- und Trad-Kletterei gibt es zahlreiche Boulder-Möglichkeiten – viele davon warten noch darauf, entdeckt zu werden.
Auf Bornholm kann man theoretisch das ganze Jahr über klettern – vorausgesetzt, man achtet auf Natur und Wetter. Dank des milden, wenn auch feuchten Winters ist es mitunter sogar möglich, an vereisten Wänden und gefrorenen Wasserfällen zu klettern. Die beste Zeit für Klettertouren ist jedoch von April bis Oktober.
Die Klettergebiete konzentrieren sich hauptsächlich auf die Nord- und Ostküste, aber auch im Inselinneren gibt es lohnende Spots. Die Felsen bestehen überwiegend aus Gneis und Granit und sind meist von sehr guter Qualität. Dennoch sollte man vor allem in den Steinbrüchen auf loses Gestein achten.
Bornholm bietet Klettererlebnisse für jedes Niveau. Ob familienfreundliche Routen in sicherem Gelände oder anspruchsvolle Freeclimbing-Spots an wilden Küstenklippen — die Insel hat für alle etwas zu bieten.
Entdecke Bornholms faszinierende Kletterlandschaft — von den aktiven Steinbrüchen Moseløkken und Vang bis hin zu Naturjuwelen wie Randkløve, Ørnebjergkysten und Hammerbruddet. Jedes Gebiet hat seinen eigenen Charakter und besondere Herausforderungen. Einige sind perfekt für Einsteiger, andere bieten technisch anspruchsvolle Routen, die ein harmonisches Zusammenspiel mit der Natur und den Jahreszeiten verlangen.
Lies weiter und finde das Klettergebiet, das perfekt zu deinem nächsten Kletterabenteuer auf der Felseninsel passt.
Hier erhältst du einen schnellen Überblick über die vielfältigen Klettergebiete auf Bornholm – mit Kartennummern, Gebietsbezeichnungen und präzisen GPS-Koordinaten. Nutze die Übersicht für deine Tourenplanung, damit du sowohl bekannte Klassiker als auch versteckte Perlen der Felseninsel ganz leicht findest.
01 Jons Kapel (N55.23201, E014.71976)
02 Almeløkkebruddet und Ringedalen (N55.23766, E014.73212)
03 Vang Süd (N55.24238, E014.72901)
04 Vangbruddet (N55.24377, E014.73427)
05 Hammershus-Gebiet (N55.26213, E014.74773)
06 Hammeren und Ørnebjergküste (N55.28756, E014.75280)
07 Hammerbruch (N55.28426, E014.76181)
08 Moseløkken Steinbruch (N55.27363, E014.77699)
09 Lundegårdsbruch (N55.25503, E014.80968)
10 Stammershalle (N55.24085, E014.86453)
11 Røstad (N55.22084, E014.91204)
12 Gudhjem-Gebiet (N55.20955, E014.97750)
13 Randkløve (N55.17193, E015.03998)
14 Svaneke (N55.13958, E015.13921)
15 Aarsdale (N55.11213, E015.14384)
16 Svenskehavn (N55.08776, E015.15387)
17 Paradisbakkerne (N55.09936, E015.08865)
18 Bjergebakkebruddet (N55.11953, E014.83012)
Möchtest du noch tiefer in die Kletterwelt Bornholms eintauchen? Dann ist der Kletterführer Bornholm on the Rocks ein absolutes Muss. Auf über 400 Seiten erhältst du einen umfassenden Überblick über das Kletterparadies der Insel – von Freiklettern und Sportklettern bis hin zu Bouldern.
Der Guide liefert dir alle wichtigen Informationen zu Lage, Zugang und Orientierung an den verschiedenen Spots. Dank Übersichtskarten und Fototopos findest du die passenden Routen ganz leicht – egal, ob du zum ersten Mal hier bist oder auf der Suche nach neuen Herausforderungen zurückkehrst.
Zusätzlich bietet das Buch zahlreiche Tipps für weitere Erlebnisse wie Wanderungen, Ausflüge und Museumsbesuche – perfekt, um den Klettertag abzurunden.
Da sich die Kletterszene auf Bornholm ständig weiterentwickelt, findest du aktuelle Beschreibungen neuer Gebiete sowie die neuesten Updates online auf der Verlagswebsite und in der Facebook-Gruppe Bornholm Climbing Guide.