Artikel

Einführung ins Klettern auf Bornholm

Bornholm ist viel mehr als nur Sonneninsel und Strandleben. Hier verbirgt sich eine spektakuläre Welt aus Felswänden, Spalten und Steinbrüchen – ein wahres Paradies für Kletterer. Egal ob Anfänger oder erfahrener Kletterer: Bornholm bietet einzigartige Möglichkeiten. Wo sonst rund um die Ostsee findet man echte Felsen zum Klettern?

Karsten Kurz

Karsten Kurz ist ein leidenschaftlicher Kletterer aus Dresden und Autor des Kletterführers "Bornholm on the rocks", der auf jahrzehntelanger Erfahrung mit den einzigartigen Klettergebieten der Insel basiert.

Lassen wir es gleich klarstellen — hier geht es nicht um kleine Felsbrocken oder Dünen. Bornholm bietet Kletterrouten für alle Niveaus, und die längste Freikletterroute der Insel misst stolze 75 Meter. In den Steinbrüchen finden sich Sportrouten von bis zu 60 Metern, und an einigen Stellen können sogar „echte Gipfel“ erklommen werden. Insgesamt gibt es auf der Insel rund 1000 Kletterrouten. Neben Sport- und Tradrouten bietet Bornholm auch unzählige Bouldermöglichkeiten, von denen bisher nur ein kleiner Teil erschlossen wurde.

Klettern auf Bornholm – das ganze Jahr über, im Einklang mit der Natur

Bornholm lädt zu Kletterabenteuern das ganze Jahr über ein. Hier kannst du alles erleben – von vereisten Felswänden im Winter bis hin zu sonnig warmen Granitwänden im Frühling und Herbst. Besonders von April bis Oktober sind die Bedingungen für Anfänger wie auch für erfahrene Kletterer ideal.

Die meisten Klettergebiete befinden sich an der Nord- und Ostküste der Insel, doch auch im Landesinneren warten spannende Möglichkeiten. Bornholms Granit und Gneis bieten meist festen und soliden Fels – in den Steinbrüchen kann es allerdings auch lockere Stellen geben, auf die man achten sollte.

Ganz gleich, wo du kletterst, gilt ein Grundsatz: Respektiere die Natur und halte dich an die Regeln der Insel.

Regeln für ein nachhaltiges Klettererlebnis

  • Damit das Klettern mit der Natur und anderen Besuchern im Einklang bleibt, sollten folgende Regeln beachtet werden:
  • Respektiere Kletterverbote oder hole die Erlaubnis des Eigentümers ein.
  • Keine feste Installation von Haken oder ähnlichem in natürliche Felsen und Schluchten (Ausnahmen: Røde Mor und Kong Hellighans).
  • Keine Blockierung von Routen mit Toprope, wenn andere diese vorsteigen möchten.
  • Verwende Magnesia sparsam.
  • Vermeide das Klettern in der Nähe von Vogelnestern zwischen dem 1. Februar und dem 15. August.
  • Schütze geschützte Pflanzen.
  • Bei Erstbegehungen: Nimm Kontakt mit dem Dansk Klatreforbund auf (kontor@klatreforbund.dk).
  • Verhalte dich ruhig und hinterlasse keinen Müll.
  • Werfe niemals Steine oder Flaschen.
  • Gebiete mit Kletterverbot und besonderen Einschränkungen
  • Die meisten Klettergebiete auf Bornholm sind frei zugänglich – es gibt jedoch einige Ausnahmen:
  • Rund um die Mauern der Burg Hammershus ist Klettern strengstens verboten.
  • Auch im Klippeløkken Steinbruch, an den Helligdomsklipperne und im Ekkodalen ist Klettern derzeit (2025) vollständig untersagt.
  • Im Steinbruch Vangbruddet ist das Gebiet „Himalaja“ gesperrt.
  • Achte zudem auf Weidetiere und schließe Weidetore immer hinter dir.
  • In aktiven Steinbrüchen wie Moseløkken ist das Klettern an Werktagen erst nach 17 Uhr erlaubt.
  • Zusätzlich gelten besondere Vogelschutzregelungen jährlich vom 1. Februar bis zum 15. August in bestimmten Gebieten (Vang Süd, Vangbruddet, Hammershus, Vang Nord und Hammeren).
0
Sie haben keine Favoriten
Sie haben 1 Favorit
Sie haben 0 Favoriten
Schreiben Sie uns eine Mail
Skriv til os

Schreiben Sie uns eine Mail:

info@bornholm.info

Touristinformationen
Rufen Sie uns an
Rufen Sie uns an

På telefon:

(+45) 56 95 95 00