Länge: 41,7 km
Untergrund: ca. 70 % Schotter und 30 % Asphalt
Höhemeter: ↑ 236 ↓ 238
Sie beginnen die Route umgeben von der gemütlichen Stadt Svaneke mit ihren vielen Cafés, Restaurants und Geschäften. Über Nebenstraßen geht es entlang von Fachwerkhäusern hinauf zur schönen Svaneke-Kirche.
Von hier aus geht es über kleine Straßen und Schotterstraßen hinauf in Richtung Paradisbakkerne. Ein Aufstieg, der im Sommer mit blühenden Feldern idyllisch sein kann, während es in der Nebensaison fast das Gegenteil sein kann; Windig und ohne Schutz. Allerdings haben beide Teile ihren Reiz, und egal, was Sie unternehmen, Sie finden den Schutz und die Ruhe des Waldes.
Im Paradisbakkerne folgen Sie dem offiziellen Radweg und kleineren Feldwegen in Richtung Almindingen. Hier machen Sie einen großen Bogen über kleine unbefestigte Straßen und biegen anschließend mit dem Fahrrad zurück in Richtung Svaneke ab.
Auf dem Rückweg fahren Sie am Weg vorbei, der nach Rokkestenen führt, falls Sie mit dem Fahrrad anhalten und es sich ansehen möchten.
Zurück geht es, und dieses Mal bergab, auf Schotter und kleinen Straßen Richtung Svaneke mit weitem Blick über die Ostsee hinaus.
Zurück in Svaneke gibt es reichlich Gelegenheit, die Reise mit einem Eis oder gutem Essen und Trinken ausklingen zu lassen. Und vielleicht ein Ausflug ans Meer.
Die Route kann für eine längere Reise mit der Almindingen Big Loop oder Hagemyr und weiter kombiniert werden.
Dänemarks schönste Marktstadt Svaneke liegt an der Ostküste Bornholms. Heute ist es vor allem für gute Restaurants, köstliche Gourmetspeisen und frische Lebensmittel bekannt. Lesen Sie mehr hier.
Die Svaneke-Kirche liegt hoch über der Stadt – ca. 18 Meter über dem Meeresspiegel am südöstlichen Rand von Svaneke auf Bornholm. Lesen Sie mehr hier.
Erleben Sie das wunderschöne Natur- und Waldgebiet Paradisbakkerne auf Bornholm. Die stark hügelige Felslandschaft liegt auf Ostbornholm 3 km nordwestlich von Nexø. Lesen Sie mehr hier.
Auf Bornholm finden Sie drei Wackelsteine. Der Wackelstein in Paradisbakkerne ist der größte seiner Art auf Bornholm. Lesen Sie mehr hier.